in der überarbeitung unseres reader fiel uns die vermehrte verwendung der begrifflichkeiten „rechtsextremismus“, „rechtsextremistisch“ usw. auf. mittlerweile halten wir diesen begriff jedoch für problematisch, da er für ein politisches extremismusmodell steht, welches wir nicht vertreten möchten, und zwar aus mehreren gründen. kurz gefasst:
– der begriff setzt tendenziell linken aktivismus mit den aktivitäten von neonazis gleich, die er beide als formen des „politischen extremismus“ bezeichnet. eine solche gleichsetzung verbietet sich unserer ansicht nach aus vielen gründen (unter anderem in anbetracht der morde, die neonazis hier und überall verüben)
– der begriff konstuiert eine „unschuldige mitte“, und behauptet damit, dass rechte ideologieelemente wie rassismus, homo-/ transphobie, nationalismus, sexismus, sozialdarwinismus usw. lediglich bei expliziten neonazis zu finden seien. diese strategie der abspaltung menschenverachtender einstellungen an angebliche ränder verdeckt das tatsächliche latente vorhandensein dieser einstellungen in der „ganz normalen“ gesellschaft und somit selbstverständlich auch in millieus, die nicht explizit neonazistisch sind
– der begriff bezieht sich lediglich auf das verhältnis politischer akteure zu staat und freiheitlich- demokratischer grundordnung. viel wichtiger bei der analyse rechter einstellungen ist unsere meinung nach ihre menschenfeindliche und menschenverachtende ideologie unabhängig von staat und nation
wir möchten uns auf diesem wege von dem begriff des rechtsextremismus distanzieren. in einer überarbeiteten version des readers werden wir diesen begriff durch einen eindeutigeren ersetzen. bis dahin schonmal dieses statement mit der aufforderung, den begriff einfach zu überlesen.
wer mehr wissen will:
Initiative gegen den Extremismusbegriff:
Studie „Ein Blick in die Mitte“
Studie „Rechtsextremismus und sein Umfeld“
0 Responses to “zum begriff des „rechtsextremismus“”